25 km
Referentin ­­/­­ Referent (w/m/d) »Umweltqualitäten« 25.04.2025 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Cottbus
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Referentin / Referent (w/m/d) »Umweltqualitäten«
Cottbus
Aktualität: 25.04.2025

Anzeigeninhalt:

25.04.2025, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Cottbus
Referentin / Referent (w/m/d) »Umweltqualitäten«
Aufgaben:
Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kohleregionen, welche die natürlichen Ressourcen und Umweltqualitäten der Regionen im Struktur- und Klimawandel (wie Wasser, Biodiversität, Boden und Landschaftsbild) adressieren und zur Stärkung der nachhaltigen Transformation beitragen Laufende Strukturierung, Aufbereitung und projektübergreifende Verknüpfung von aktuellem Grundwissen (Fachüberblick) aus Wissenschaft und planerisch-politischer Praxis in den deutschen Braunkohlerevieren und im internationalen Kontext im genannten Themenfeld, insbesondere in Form von wissenschaftlichen Analysen Mitarbeit an Datenaufbau, Datenaufbereitung und -analyse im Rahmen der laufenden Revierbeobachtung zum Themenbereich Umweltdaten Begleitung und Unterstützung des Erfahrungsaustausches zwischen den Braunkohlerevieren (und perspektivisch auch auf europäischer Ebene) im Themenfeld Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Ableitung von Empfehlungen zur Verknüpfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Raumordnung und raumwirksamen Politikansätzen Mitwirkung an der Bewertung der eingesetzten Förderinstrumente wie des Strukturstärkungsgesetzes - Kohleregionen und des Just Transition Funds der EU Entwicklung, Vergabe und verantwortliche Begleitung fachspezifischer extramuraler Forschung und Mitwirkung an Berichten für die Bundesregierung.
Qualifikationen:
Vorausgesetzt werden Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in den Fachrichtungen Landschaftsökologie, Umweltwissenschaften, Forstwissenschaften, Wasserwirtschaft, Agrarwissenschaften, Landschaftsplanung oder ein vergleichbarer Abschluss Bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst. Worauf es uns noch ankommt Berufserfahrungen im Themenfeld »Umweltqualitäten« in Forschung und Praxis Erfahrungen in der Netzwerkarbeit mit Kommunen, Landkreisen, Planungsbehörden und/oder Vertretungen der Zivilgesellschaft Grundlegende Kenntnisse kommunaler und regionaler Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse Kenntnisse der Rechtsgrundlagen im Themenbereich (z. B. WHG, NatSchG, UVP) Hohe fachliche und soziale Kompetenz Integrität in der internen und externen Kooperation Ausgeprägtes Vermögen zu eigenverantwortlichem und zielorientiertem Arbeiten Gute englische Sprachkenntnisse.

Berufsfeld

Standorte