Informationen zur Anzeige:
Referentin / Referent (w/m/d) »Infrastrukturentwicklung«
Cottbus
Aktualität: 02.05.2025
Anzeigeninhalt:
02.05.2025, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Cottbus
Referentin / Referent (w/m/d) »Infrastrukturentwicklung«
Aufgaben:
Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Kohleregionen in Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern, welche die Infrastrukturentwicklung im regionalen Strukturwandel adressieren (insbesondere in den Themenfeldern Energietransformation, digitale Kommunikation, Mobilität) und zur Stärkung der nachhaltigen Transformation beitragen
Laufende Strukturierung, Aufbereitung und projektübergreifende Verknüpfung von aktuellem Grundwissen (Fachüberblick) aus Wissenschaft und planerisch-wirtschaftlicher Praxis in den deutschen Braunkohlerevieren und im internationalen Kontext in den genannten Themenfeldern in Form von wissenschaftlichen Analysen und Beratungsleistungen für die Praxis
Konzeptionelle Mitwirkung an der Datenaufbereitung und -analyse in den genannten Themenfeldern im Rahmen der laufenden Revierbeobachtung
Begleitung und Unterstützung des Erfahrungsaustausches zwischen den Braunkohlerevieren (und perspektivisch auch auf europäischer Ebene) im Themenbereich Infrastrukturentwicklung
Beantwortung von Anfragen, aktiver Wissenstransfer und Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
Ableitung von Empfehlungen zur Verknüpfung der wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Raumordnung und raumwirksamen Politikansätzen
Mitwirkung an der Bewertung der eingesetzten Förderinstrumente, wie des Strukturstärkungsgesetzes, Kohleregionen und des Just Transition Funds der EU
Entwicklung, Vergabe und verantwortliche Begleitung fachspezifischer extramuraler Forschung und Mitwirkung an Berichten für die Bundesregierung.
Qualifikationen:
Vorausgesetzt werden
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Maschinenbau, Energietechnik, Kommunikationstechnik oder ein vergleichbarer Abschluss
Bei verbeamteten Personen die Besoldungsgruppe A 13 BBesO mit der Laufbahnbefähigung für den höheren Verwaltungsdienst.
Worauf es uns noch ankommt
Berufserfahrungen in der Infrastrukturplanung, in der Entwicklung und/oder im Management von Infrastrukturnetzen (vorzugsweise in den Bereichen Energie, Mobilität, Kommunikation, digitale Netze, Wassermanagement)
Erfahrungen in der Netzwerkarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung sowie Kenntnisse der regionalen Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse
Kenntnisse der Rechtsgrundlagen im Bereich der Infrastrukturentwicklung (z. B. BImSchG, EEG)
Hohe fachliche und soziale Kompetenz
Integrität in der internen und externen Kooperation
Ausgeprägtes Vermögen zu eigenverantwortlichem und zielorientiertem Arbeiten
Gute englische Sprachkenntnisse.
Berufsfeld
Standorte